Danogips Danogips

Schallschutz

Weiter

Schallschutz

Das Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung gewinnt immer mehr an Bedeutung. DANO® Konstruktionen werden allen Anforderungen gerecht.

Für Ihre Planung finden Sie hier Ihre erforderlichen Schalldämm-Maße und grundlegende Informationen.

Hier geht es zu den Schalldämm-Maßen

Schallabsorption

Als Schall bezeichnet man mechanische Schwingungen und Wellen eines elastischen Mediums. Schall breitet sich in einem Medium, z. B. in Luft, als Schallwelle aus. Dabei schwingen die Luftmoleküle um ihre Ruhelage und übertragen die Schwingungen auf benachbarte Moleküle.

Wir unterscheiden in der Akustik zwischen:

  • Luftschall
  • Körperschall (= Schall, der sich in festen Stoffen ausbreitet)
  • Flüssigkeitsschall

Geräusche entstehen im Allgemeinen als Körperschall (z. B. durch menschliche Stimme oder Maschinen) und werden dann als Luftschall abgestrahlt. Treffen die Luftschallwellen auf eine Raumtrennwand, wird diese zu Schwingungen angeregt. Die Schallenergie wird dann als Körperschall übertragen. Im Nachbarraum wird die Luft durch die Schwingung der Trennwand wiederum angeregt, die Schallenergie setzt sich als Luftschall fort, bis sie das Gehör trifft.

Schallübertragungswege

Es gibt mehrere Schallübertragungswege. So wird Luftschall zwischen zwei aneinander grenzenden Räumen nicht nur über trennende Bauteile übertragen. Es erfolgt auch eine Schallübertragung über Nebenwege, insbesondere über flankierende Bauteile. Neben der Schallübertragung über das trennende Bauteil muss deshalb auch diese Längsübertragung über flankierende Bauteile berücksichtigt werden.

Schallübertragung erfolgt:
  • durch die gemeinsame Trennwand
  • durch eingebaute Türen oder Verglasungen in der Trennwand
  • im Deckenbereich
  • im Fußbodenbereich
  • entlang der flankierenden Flurwand
  • entlang der flankierenden Fassade
  • entlang durchlaufender Kabelkanäle
  • durch Lüftungskanäle oder Heizungsrohre

Die Aufgabe des Schallschutzes ist es, bei Geräuschentwicklung in einem Raum die Nutzer der angrenzenden Räumlichkeiten vor Lärmbelästigung zu schützen.

Mit Frequenz (von lat.: frequentia, „Häufigkeit“) bezeichnet man allgemein die Anzahl von Ereignissen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. In der Akustik bezeichnet die Frequenz die Anzahl elektromagnetischer Schwingungen pro Sekunde. Sie wird in der Einheit Hertz (Hz) gemessen.

Mit zunehmender Frequenz nimmt auch die Tonhöhe zu.

In der Bauakustik wird der Frequenzbereich von 100 bis 3.150 Hz berücksichtigt. Hier liegen die meisten Wohngeräusche.

Der Schallpegel L (L von engl: Level) beschreibt das Verhältnis der Stärke des Schalldruck zu seinem festgelegten Bezugspegel von 0 dB. Das dB ist dabei eine dimensionslose Verhältnisangabe zum - der Hörschwelle im empfindlichsten Frequenzbereich des menschlichen Gehörs entsprechenden - Bezugspegel.

Das menschliche Ohr empfindet gleiche Schallpegel verschiedener Frequenzen als unterschiedlich laut. Dabei reagiert das Gehör auf tiefe Töne weniger empfindlich als auf hohe. Daher ist neben dem Schallpegel als Maß die Lautstärke sehr wichtig. Die Einheit der Lautstärke ist das Phon.

Die Lautstärke hängt von der Frequenzverteilung eines Geräusches und anderen Einflussgrößen ab. Als Näherungswert für das menschliche Gehörempfinden wurde der A-Schallpegel eingeführt:

Art des Schalls A-Schallpegek db (A) Schallwirkung
Hörschwelle 0
Ruhiger Raum nacht, Wald 10-20 Keine Störungen
Ruhiger Raum, tagsüber 25-35
Normale Unterhaltungssprache 50-60
Sehr laute Sprache 70 Belästigung, gefühlte Einschränkung der Leistungsfähigkeit
Mittlerer Straßenverkehr 70-80
Startendes Düsenflugzeug 130 Gehörschädigung

Frequenzbereiche

Entsprechend dem Frequenzbereich unterscheidet man:

  • Infraschall < 16 Hz ist für Menschen nicht hörbar
  • Hörschall von 16 Hz bis 20 kHz, ist für Menschen hörbarer Schall
  • Ultraschall von 20 kHz bis 1 GHz ist für Menschen nicht hörbar
  • Hyperschall > 1 GHz sind nur noch bedingt ausbreitungsfähige Wellen

Je älter ein Mensch wird, desto geringer wird die Hörempfindlichkeit für hohe Frequenzen (Abnahme der wahrnehmungsfähigen Bandbreite).

Das bewertete Schalldämm-Maß Rw und R’w

Die Schalldämmung kennzeichnet das Verhältnis der auf das Bauteil auftreffenden Schallenergie zu der vom Bauteil im Nachbarraum abgestrahlten Energie – und zwar im logarithmischen Maße.

Das bewertete Schalldämm-Maß Rw in dB kennzeichnet das schalldämmende Verhalten eines Bauteils mit einer Fläche S und einem Empfangsraum mit der äquivalenten Absorptionsfläche A, bei alleiniger Schallübertragung über das trennende Bauteil.

In der Realität findet die Schalldämmung meist sowohl über ein trennendes Bauteil als auch über flankierende Bauteile statt. Hier spricht man vom bewerteten Bau-Schalldämm-Maß R’w. Der R’w-Wert stellt die resultierende Schalldämmung zwischen zwei Räumen dar, unter Berücksichtigung aller Schallübertragungswege.

Für ein trennendes Bauteil mit vier flankierenden Bauteilen sind im Massivbau 3 Übertragungswege (Ff, Df, Fd) x 4 Flanken (Decke, Boden, rechte Wand, linke Wand) + Direktübertragung durch das Trennbauteil (Dd) = 13 Übertragungswege vorhanden, die bei der Berechnung des R’w-Wert berücksichtigt werden müssen.

Im Trockenbau bzw. Leichtbau können die Übertragungswege Df und Fd vernachlässigt werden. Hier müssen 5 Übertragungswege (Direktschalldämmung (Dd) + Schallübertragung über die flankierenden Bauteile ( 4 x Ff)) berücksichtigt werden.

Schallschutzanforderungen nach DIN 4109

Die Norm DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ regelt verbindlich für alle an der Bauplanung und –ausführung Beteiligten den Mindestschallschutz zwischen fremden Wohn- und Arbeitsräumen.

Die Vorschriften beziehen sich dabei im Wesentlichen auf die schalltechnischen Eigenschaften der verwendeten Konstruktionen für Außenbauteile, Trennwände, Decken, Türen und Fenster eines Gebäudes. Dabei sind alle an der Schallübertragung beteiligten Wege, insbesondere die Übertragung über flankierende Bauteile, zu berücksichtigen.

Die Ausgangswerte zur Ermittlung des bewerteten Bau-Schalldämm-Maß R’w können entweder die Ausführungsbeispiele aus DIN 4109 Teil 31 bis Teil 36 oder Messwerte aus Eignungsprüfungen sein. Hierbei gibt es für den Massivbau und für den Trockenbau (Skelett- und Holzbauten) getrennte Nachweisverfahren.

Bei der sogenannten Skelett- und Holzbauart, zu der Trennwandkonstruktionen aus Gips zählen, wird zunächst das bewertete Schalldämm-Maß Rw bzw. RFf,w für jeden Schallübertragungsweg getrennt betrachtet und anschließend daraus das bewertete Bau-Schalldämm-Maß R’w zwischen den Räumen berechnet.

Für die Berechnung des bewerteten Bau-Schalldämm-Maß R’w müssen das bewertete Schalldämm-Maß Rw des trennenden Bauteils (z.B. Raumtrennwand) und die einzelnen Schall-Längsdämm-Maße RFf,w der flankierenden Bauteile (z. B. Flurwand, Decke, Boden) bekannt sein.

Diese Werte können für den Trockenbau den Ausführungsbeispielen der DIN 4109 Teil 33 entnommen oder durch Eignungsprüfungen ermittelt werden.

Die planerische Aufgabe besteht letztlich darin, die Höhe der Schalldämmung der einzelnen Bauteile so zu wählen, dass ein resultierendes Ergebnis erzielt wird, das mindestens der erforderlichen Schalldämmung zwischen den Räumen entspricht.

Schallabsorption

Unter Schallabsorption wird die Minderung der Schallenergie in einem Raum verstanden. Begrenzungsflächen und Gegenstände im Raum schlucken den Schall. D.h. Sie reflektieren nur einen Teil der Schallenergie, der andere Teil dringt in die Flächen ein und wird in Wärmeenergie umgewandelt.

Bei Betrachtung des Schallschutzes müssen die Begriffe Schalldämmung und Schallabsorbtion (=Schalldämpfung) deutlich voneinander getrennt werden:

Schalldämmung
  • Betrachtung des Geräuschpegels zwischen zwei Räumen
  • Differenz zwischen auftreffender und im Nachbarraum abgestrahlter Schallenergie
  • Frage hier: Wie viel Schall gelangt in den Nebenraum?

Schallabsorption
  • Betrachtung der Akustik / des Geräuschpegels innerhalb eines Raumes
  • Differenz zwischen auftreffender und in den gleichen Raum reflektierter Schallenergie
  • Frage hier: Wie viel Schall wird in den eigenen Raum zurück geworfen