Schallabsorption
Als Schall bezeichnet man mechanische Schwingungen und Wellen eines elastischen Mediums. Schall breitet sich in einem Medium, z. B. in Luft, als Schallwelle aus. Dabei schwingen die Luftmoleküle um ihre Ruhelage und übertragen die Schwingungen auf benachbarte Moleküle.
Wir unterscheiden in der Akustik zwischen:
- Luftschall
- Körperschall (= Schall, der sich in festen Stoffen ausbreitet)
- Flüssigkeitsschall
Geräusche entstehen im Allgemeinen als Körperschall (z. B. durch menschliche Stimme oder Maschinen) und werden dann als Luftschall abgestrahlt. Treffen die Luftschallwellen auf eine Raumtrennwand, wird diese zu Schwingungen angeregt. Die Schallenergie wird dann als Körperschall übertragen. Im Nachbarraum wird die Luft durch die Schwingung der Trennwand wiederum angeregt, die Schallenergie setzt sich als Luftschall fort, bis sie das Gehör trifft.
Schallübertragungswege
Es gibt mehrere Schallübertragungswege. So wird Luftschall zwischen zwei aneinander grenzenden Räumen nicht nur über trennende Bauteile übertragen. Es erfolgt auch eine Schallübertragung über Nebenwege, insbesondere über flankierende Bauteile. Neben der Schallübertragung über das trennende Bauteil muss deshalb auch diese Längsübertragung über flankierende Bauteile berücksichtigt werden.
Schallübertragung erfolgt:
- durch die gemeinsame Trennwand
- durch eingebaute Türen oder Verglasungen in der Trennwand
- im Deckenbereich
- im Fußbodenbereich
- entlang der flankierenden Flurwand
- entlang der flankierenden Fassade
- entlang durchlaufender Kabelkanäle
- durch Lüftungskanäle oder Heizungsrohre
Die Aufgabe des Schallschutzes ist es, bei Geräuschentwicklung in einem Raum die Nutzer der angrenzenden Räumlichkeiten vor Lärmbelästigung zu schützen.